Exklusiv für Deutschland hatte Habanos S.A. im Jahr 2005 die von Habanos-Liebhabern weltweit geschätzte und gesuchte Bolívar Gold Medal in kleiner Stückzahl wieder aufgelegt. Bereits damals wurde diese Rarität ausschließlich in den Casas del Habano geführt. Damit wurde eine geradezu legendäre Habano wieder zum Leben erweckt, deren Produktion man vermutlich 1992 eingestellt hatte. Schon damals war die Bolívar Gold Medal eine der kräftigsten und erdigsten Habanos überhaupt, die den Bolívar-Stil eindrucksvoll repräsentierte. Die Herstellung der Cigarre war damals eingestellt worden, da es Probleme mit der charakteristischen Goldfolie gab, die die Cigarre bis zur Hälfte umhüllt. In Deutschland konnte 2005 jedoch ein Hersteller ausfindig gemacht werden, der Goldfolie herstellt, die dem alten Muster entsprach. Durch intensive Recherche unter den Torcedores in Havannas Cigarrenmanufakturen machte man dann Roller ausfindig, die über das Wissen verfügen, wie man die Goldfolie an den Cigarren befestigt.
Die Bolívar Gold Medals haben das Format einer Cervante. Dieses klassische Habanosformat mit einer Länge von 165 mm und einem Ringmaß von 42 wird nach seinem größten Liebhaber oft auch „Lonsdale“ genannt. Entsprechend der Tradition dieser Vitola präsentiert Habanos S.A. die Gold Medals in Kisten á 10 Stück.

Die Bolívar Gold Medals haben das Format einer Cervante. Dieses klassische Habanosformat mit einer Länge von 165 mm und einem Ringmaß von 42 wird nach seinem größten Liebhaber oft auch „Lonsdale“ genannt. Entsprechend der Tradition dieser Vitola präsentiert Habanos S.A. die Gold Medals in Kisten á 10 Stück.


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen